![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Jestädt in der hessischen Ortschaft Meinhard bei Eschwege wurde auf den Mauern der Talburg errichtet, die dort eine lange Zeit stand. Bauzeitpunkt des Schlosses war zwischen 1558 und 1561, Bauherr Walrab von Boyneburg-Hohenstein. Sein Sohn ließ im Jahr 1612 das Schloss ausbauen. Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges plünderten Truppen das Gebäude und verwüsteten es. Im Jahr 1637 konnte es allerdings wieder renoviert werden und wurde ab diesem Zeitpunkt als Adelssitz derer von Boyneburg genutzt.
Ab dem Jahr 1794 kamen die Herren von Eschwege in den Besitz, da die Adelsfamilie von Boyneburg ausstarb. Im Jahr 1906 ließ man das Schloss noch einmal umbauen. Im Laufe der Zeit wurden Teile des Gebäudes abgerissen, darunter der gesamt Ostflügel, der Gefängnisturm und auch eine angrenzende Mühle.
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Gebäude als Flüchtlingsunterkunft, in den 1970er und 1980er Jahren stand es zeitweise leer. Nachdem es im Jahr 1990 verkauft wurde, fanden bis 1998 Renovierungen statt, seit dem Jahr 1999 ist es wieder bewohnt. Heute finden immer wieder Konzerte im Innenhof statt, außerdem werden im Schloss Ferienwohnungen angeboten.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Werra-Meißner-Kreis
- Nordhessen
- Werratal
- Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Radwege:
- Werratal-Radweg
Wanderwege (komplette Liste in der Umgebung):
- Werra-Burgen-Steig (X5 H)
- Premiumweg P16 “Jestädt – Auf den Spuren der Herren von Boyneburgk”
- Werra-Uferweg
- Elisabethpfad (Jakobsweg-Variante)
- Meinharder Rundweg
- Werra-Meißner-EntdeckerTouren (verschiedene lokale Rundwege)
- Frau-Holle-Pfad